
Neue Herausforderungen
Jakob K.(Name wurde geändert) hat einer Ausbildung zum Industriekaufmann und weitere qualifizierte Weiterbildungen an der Cranfield University(UK) und Goethe-Universität(Frankfurt). Immer zielorientiert arbeitet er für seine Karriere im Bereich Key Account bei bekannten Markenartikelunternehmen(auch international). Seine letzte Tätigkeit war als Ressortleiter Vertrieb und Prokurist bei einem international tätigen Konzernunternehmen. Bedingt durch Umstrukturierungen und einem Dissens mit dem Vorstand hat Jakob K. sich mit Mitte 40 entschlossen, das Unternehmen zu verlassen. Eine neue Herausforderung in der Selbständigkeit war der Entschluss von Jakob K. (in seiner Familie sind schon alle selbständig)! Er möchte Aufgaben, die ihm Spaß machen! Aus diesem Grund hat der die Beratung IoE-Karlsruhe kontaktiert.
Jakob K. hat eine breite Erfahrung in den Bereichen Konsumgüter, Marketing, Vertrieb und Logistik. Er hat internationale Teams geführt, ist kreativ und lösungsorientiert.
Diese Prozessschritte werden vom IoE begleitet
- Gespräche mit anderen Franchisepartnern
- Informationen zu den Beratungsprodukten und zu den Abläufen
- Betrachtung des Marktes und des Wettbewerbs
- Information zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Franchisekonzeptes (Investitionen, Verdienstmöglichkeiten, etc.)
- Skalierungsoptionen der Selbständigkeit
- Anforderungsprofil an Franchisepartner
- Leistungen des Franchiseunternehmens
- Festlegung des Gebiets
- Erarbeitung des individuellen Businessplanes
- Abschluss des Franchisevertrages
Sein Lebensmittelpunkt liegt im Rhein-Main-Neckar-Gebiet. Deshalb sollte auch die Selbständigkeit in dieser Region möglich sein. Da er schon freigestellt war sollte auch der Start zeitnah möglich sein.
Ein Unternehmen kaufen?
Zuerst stand bei ihm die Übernahme eines mittelständischen Unternehmens (MBI) im Vordergrund. Aber das zu erwartenden Investitionsvolumen war dann doch zu hoch. Die greifbare Alternative lag im Franchising. Hier gibt es nicht nur die bekannte Gastronomie-Branche. Der größte Bereich ist jener im Dienstleistungsmarkt. Und hier wurden wir dann auch fündig.
Das Franchiseunternehmen sollte ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Geschäftsmodell haben, faire Konditionen und Leistungen bieten und sowohl dem Franchisepartner als auch den Kunden einen relevanten Mehrwert anbieten. Auch der Austausch mit anderen Franchisepartnern war gewünscht, die Selbständigkeit als Einzelkämpfer ist nicht gewollt.
Unternehmensberatung als neue Aufgabe
Im ersten Beratungsgespräch hat sich sehr schnell herauskristallisiert, dass ein Konzept im Bereich Unternehmensberatung das passende ist. Wir haben das ausführlich besprochen und alle wichtige Aspekte besprochen. Danach habe ich Jakob K. dort platziert und das erste Gespräch mit dem dortigen Masterfranchisepartner fand sehr zeitnah statt. Darauf folgte der umfassende Kennenlern- und Validierungsprozess, den ich eng als Berater meines Kandidaten begleitet habe:
- Gespräche mit anderen Franchisepartnern
- Informationen zu den Beratungsprodukten und zu den Abläufen
- Betrachtung des Marktes und des Wettbewerbs
- Information zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten des Franchisekonzeptes (Investitionen, Verdienstmöglichkeiten)
- Skalierungsoptionen der Selbständigkeit
- Anforderungsprofil an Franchisepartner
- Leistungen des Franchiseunternehmens
- Festlegung des Gebiets
- Erarbeitung des individuellen Businessplanes
- Abschluss des Franchisevertrages
Dabei habe ich die wesentlichen Themen und Fragestellungen rund um den Weg in die Selbständigkeit und zum Franchiseunternehmen umfassend besprochen.
Gründung
Und nach rund vier Monaten nach dem ersten Gespräch mit mir war es dann schon so weit: Der Franchisevertrag wurde unterschrieben und nach der Ausbildung folgte der Start in die Selbständigkeit.
Es hat mich auch dieses Mal wieder sehr gefreut, dass ich ein Franchisekonzept vorstellen konnte, welches die Fähigkeiten und Wünsche meines Kandidaten optimal berücksichtigt. Einem erfolgreichen Start in die Selbständigkeit steht deshalb nichts mehr im Wege. Das Ziel der finanziellen Unabhängigkeit als Unternehmer und des Aufbaus eines eigenen Standortes innerhalb eines erfolgreichen Franchiseunternehmens geht sicher in Erfüllung. Und die ungeliebte Politik, welche in großen Unternehmen meist vorhanden ist gibt es auch nicht mehr.