
Die Franchisewirtschaft in Deutschland hat sich im Jahr 2018 dynamisch weiterentwickelt. Das belegt die aktuelle Statistik des Deutschen Franchiseverbandes für das Jahr 2018. Demnach gibt es bundesweit rund 990 Franchisesysteme, über 128.000 Franchisepartner, das sind 3,6% mehr als noch im Vorjahr. Diese managen 168.000 (+ 3,5%) Franchisebetriebe mit rund 715.000 Mitarbeitern. Diese Zahlen bestätigen erneut einen deutlichen Wachstumstrend bei Partnern, Betrieben und Beschäftigten. Noch klarer wird die positive Entwicklung beim Gesamtumsatz: Mit 122,8 Milliarden Euro ist dieser im Vergleich zum Vorjahr um 9,4% gestiegen.
Franchising ist also eine sehr attraktive Möglichkeit, sich nicht als Einzelkämpfer, sondern als Teil des individuell passenden Franchiseunternehmens nachhaltig erfolgreich selbständig zu machen. Es gibt immer mehr Menschen, welche sich für eine Partnerschaft mit einem Franchiseunternehmen interessieren. Dabei ergibt sich oft die Frage zu den Gebühren, die im Zusammenhang mit einer solchen Partnerschaft entstehen.
Mit den Gebühren bezahlt der Franchisepartner demnach die Leistungen, die er vom Franchisegeber erhält:
Konzept, Strategie, Schulung, Marketing, Lieferantenbeziehungen, laufende Weiterentwicklung des Konzeptes, Betreuung und Erfahrungsaustausch).
Warum gibt es Franchisegebühren?
Franchising ist ein kooperatives Geschäftsmodell, in dem selbstständige Franchise-Unternehmer ein etabliertes Franchise-Konzept gegen Gebühren nutzen dürfen. Der Franchisegeber räumt seinen Franchisenehmern das Recht ein, sein entwickeltes (und bereits erfolgreich erprobtes) Geschäftskonzept zu nutzen. Gebühren sind beispielsweise Eintritts- oder laufende Franchisegebühren.
Mit den Gebühren bezahlt der Franchisepartner demnach die Leistungen, die er vom Franchisegeber erhält (z.B. Konzept, Strategie, Schulung, Marketing, Lieferantenbeziehungen, laufende Weiterentwicklung des Konzeptes, Betreuung und Erfahrungsaustausch).
Warum sind die Franchisegebühren so hoch?
Oft werden von Interessenten die Franchisegebühren als hoch empfunden. Die Eintrittsgebühren tragfähiger Franchisesysteme liegen oft zwischen 20 und 50 TSD €. Die laufenden Gebühren richten sich in der Regel nach dem erzielten Umsatz und können bis zu 20% und auch mehr davon betragen. Aber man bekommt sehr viel dafür. Bei guten Franchiseunternehmen mehr als man bezahlen muss, denn es entstehen Synergieeffekte, da die Leistungen für viele Franchisepartner bereitgestellt werden. Oder meinen sie, dass z.B. ein McDonalds Franchisepartner für seine Gebühren alles für den erfolgreichen Geschäftsbetrieb selbst bereitstellen könnte (Marketing und Werbung, Social Marketing, Lieferanten, Organisation, IT, Webseite, CI, laufende strategische Weiterentwicklung des Geschäftsmodells …?).
Denken Sie nur daran was Sie alles selbst erarbeiten und bereitstellen müssen, wenn Sie alternativ mit einer eigenen Idee in die Selbständigkeit gehen wollen: Sie benötigen ein tragfähiges Geschäftskonzept, müssen alles wie z.B. Strategie, Leistungen, Lieferantenbeziehungen, Marketing, Personal, Marktforschung uvm. selbst erarbeiten und laufend bereitstellen und optimieren. Und ob Ihr eigenes Konzept funktionieren wird wissen Sie erst später. Mit Franchising steigen sie bildlich „in einen fahrenden Zug“ ein, alles ist bereits vorhanden und auch insbesondere die Startphase wird vom Franchiseunternehmen optimal unterstützt, sodass sie schnell in die Gewinnzone kommen. In der Franchisezentrale gibt ein großes Team, das oft über 100 Mitarbeiter umfasst, die sich um alles kümmern und die ihnen als Franchisepartner zuarbeiten.
Wenn man das alles bedenkt und kennengelernt hat sind die Franchisegebühren transparent und kein Hindernis mehr auf dem Weg in die erfolgreiche und individuell passende Selbständigkeit zu starten.
Mit einem Franchisesystem selbständiger Unternehmer zu werden ist wahrscheinlich die sicherste Option auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit. Wer auf ein erfolgreiches Franchise-Konzept setzt, profitiert von einer bewährten Geschäftsidee, einer eingeführten Marke und einem Unternehmenskonzept, das bereits am Markt bestätigt ist.
Wenn Sie herauszufinden wollen, welches Franchise-Konzept ideal zu Ihnen passt, beraten wir Sie gerne.